Die Grundlagen der Farbpsychologie
Unsere Augen senden Signale, die im limbischen System Emotionen aktivieren; Studien der Umweltpsychologie zeigen messbare Effekte auf Stress, Aufmerksamkeit und Entscheidung. Deshalb beeinflusst die richtige Farbwahl im Interior Design täglich unser Verhalten.
Die Grundlagen der Farbpsychologie
Komplementär-, Analog- und Triaden-Kombinationen erzeugen unterschiedliche Dynamiken. Nach Itten können Kontrast und Harmonie gleichermaßen wohltuend sein, wenn sie bewusst eingesetzt werden. Balanciere Zartheit und Intensität, um Räume lebendig, aber nicht überfordernd zu gestalten.
Die Grundlagen der Farbpsychologie
Weiß steht im Westen für Reinheit, in anderen Kulturen teils für Trauer; Rot symbolisiert Glück in vielen asiatischen Kontexten. Deine Erinnerungen prägen ebenfalls Reaktionen. Teile deine Farbgeschichten in den Kommentaren und inspiriere andere Leser.
Die Grundlagen der Farbpsychologie
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.